So vereinfachen Sie das Schreiben von Website-Inhalten (Schritt-für-Schritt-Anleitung)
Da sich das Internet ständig weiterentwickelt, wird die Bedeutung qualitativ hochwertiger Webinhalte deutlicher denn je. Unabhängig davon, ob Sie Blogger, Content-Vermarkter oder Website-Betreiber sind, ist die Erstellung ansprechender und informativer Inhalte für den Aufbau einer starken Online-Präsenz unerlässlich.
Allerdings kann es selbst für erfahrene Autoren schwierig sein, effektive Webinhalte zu erstellen.
Eine Studie der Nielsen Norman Group ergab, dass Benutzer normalerweise nur etwa 20 % des Inhalts einer Webseite lesen. Diese Statistik unterstreicht die Bedeutung prägnanter und effektiver Webinhalte, die die Aufmerksamkeit des Lesers von Anfang an fesseln.
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erkunden wir einige der Best Practices zur Vereinfachung Ihres Webinhalts-Schreibprozesses und zur Erstellung von Inhalten, die bei Ihrem Publikum Anklang finden.
Das Schreiben von Webinhalten verstehen
Beim Schreiben von Webinhalten handelt es sich um die Kunst, schriftliches Material speziell für Websites vorzubereiten. Dieser Beitragstyp umfasst normalerweise Blogbeiträge, Artikel, Produktbeschreibungen, Zielseiten und andere Arten von Website-Inhalten.
Der Zweck des Schreibens von Webinhalten besteht darin, mit der Zielgruppe auf klare, prägnante und ansprechende Weise zu kommunizieren. Dazu gehört die Verwendung einer leicht verständlichen Sprache sowie die Vermeidung von Fachjargon und komplexer Terminologie.
Die Bedeutung des Bloggens auf einer Website
Bei mehr als einer Milliarde Websites im Internet herrscht ein harter Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Leser. Das Schreiben für eine Website erfordert einen anderen Ansatz als andere Formen des Schreibens, beispielsweise akademisches oder kreatives Schreiben. Effektive Webinhalte sollten informativ, leicht lesbar und ansprechend sein und gleichzeitig den Einschränkungen des Webseitendesigns entsprechen.
Einer der Hauptunterschiede zwischen Webwriting und anderen Schriftarten besteht darin, dass Webinhalte so konzipiert sind, dass sie gecrawlt werden können. Es ist wahrscheinlicher, dass Leser Webseiten überprüfen, als sie vollständig zu lesen.
Es ist wichtig, Überschriften, Aufzählungspunkte und andere Formatierungstools zu verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte leicht gescannt werden können. Dies ermöglicht es den Lesern, die gesuchten Informationen schnell zu finden, was ihre Chancen erhöht, auf der Seite zu bleiben und sich mit Ihren Inhalten zu beschäftigen.
Merkmale effektiver Webinhalte
Effektive Webinhalte weisen einige Schlüsselmerkmale auf, die sie von anderen Arten des Schreibens unterscheiden. Diese beinhalten:
- Crawlbarkeit: Wie oben erwähnt, sollten Webinhalte leicht zu crawlen sein, um die Leser zu fesseln. Das bedeutet, dass Sie Überschriften, Aufzählungspunkte und andere Formatierungstools verwenden, um Ihren Inhalt in kleine Abschnitte aufzuteilen.
- Prägnanz: Web-Leser haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, daher ist es wichtig, Ihre Inhalte kurz und prägnant zu halten. Halten Sie sich in jedem Absatz an ein oder zwei Hauptpunkte und streben Sie maximal 300–500 Wörter pro Seite an.
- Klarheit: Klares, prägnantes Schreiben ist für effektive Webinhalte unerlässlich. Vermeiden Sie Fachjargon und Fachsprache und verwenden Sie eine einfache Sprache, die der Leser leicht verstehen kann.
- Engagement: Webinhalte sollten für Ihre Zielgruppe ansprechend und relevant sein. Nutzen Sie Storytelling, Humor und andere Techniken, um die Leser zu fesseln und sie zum Teilen Ihrer Inhalte zu ermutigen.
Tipps zum Schreiben verschiedener Arten von Webinhalten
Das Schreiben effektiver Webinhalte erfordert einen unterschiedlichen Ansatz für verschiedene Arten von Inhalten. Hier sind einige Tipps zum Schreiben einiger der häufigsten Arten von Webinhalten:
- Landing Pages: Der Zweck von Landing Pages besteht darin, Besucher in Leads oder potenzielle Kunden umzuwandeln. Um eine effektive Zielseite zu schreiben, konzentrieren Sie sich auf die Vorteile Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung, verwenden Sie eine überzeugende Sprache und fügen Sie einen klaren Aufruf zum Handeln ein.
- Blogbeiträge: Blogbeiträge sind eine großartige Möglichkeit, Ihr Publikum anzusprechen und durch informative Inhalte einen Mehrwert zu bieten. Um wirkungsvolle Blogbeiträge zu schreiben, wählen Sie Themen aus, die für Ihr Publikum relevant sind, verwenden Sie Überschriften und Unterüberschriften, um Ihre Inhalte zu segmentieren, und fügen Sie Bilder und andere visuelle Elemente hinzu, um die Leser zu fesseln.
- Produktbeschreibungen: Produktbeschreibungen sollten klar und prägnant sein und die Vorteile Ihres Produkts hervorheben. Verwenden Sie Aufzählungspunkte, um das Scannen Ihrer Produktmerkmale zu erleichtern, und fügen Sie Bilder und andere visuelle Elemente hinzu, um Ihr Produkt zu präsentieren.
Phase vor dem Schreiben
Die Phase vor dem Schreiben ist ein entscheidender Schritt bei der Erstellung effektiver Webinhalte. Dazu gehört die Identifizierung Ihrer Zielgruppe, die Definition Ihrer Botschaft und Ihrer Hauptpunkte sowie die Festlegung des Tons und Tons Ihrer Inhalte.
1. Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse
Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, ist es wichtig, Ihre Zielgruppe sowie deren Bedürfnisse und Wünsche zu ermitteln. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Inhalte auf ihre Interessen abzustimmen und sicherzustellen, dass sie bei ihnen Anklang finden.
Tipps, wie Sie Ihre Zielgruppe für das Schreiben von Webinhalten finden:
- Definieren Sie Ihren idealen Kunden, indem Sie eine Käuferpersönlichkeit basierend auf demografischen, psychografischen und Verhaltensdaten erstellen.
- Führen Sie Marktforschung durch, um Informationen über Ihre Branche, Ihre Konkurrenten und Ihren Zielmarkt zu sammeln.
- Analysieren Sie Ihre Website-Analysen, um festzustellen, welche Seiten und Themen bei Ihrer Zielgruppe am beliebtesten sind.
- Nutzen Sie soziale Medien, um mit Ihrem Publikum zu interagieren und dessen Interessen, Bedürfnisse und Vorlieben besser zu verstehen.
- Passen Sie Ihre Webinhalte basierend auf den Erkenntnissen, die Sie aus den oben genannten Schritten gewonnen haben, besser an die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielgruppe an.
Sie können Tools wie Google Analytics, Google Trends und Social-Media-Analysesoftware verwenden, um Daten über die Demografie und das Online-Verhalten Ihrer Zielgruppe zu sammeln. Diese Informationen können Ihnen helfen zu verstehen, an welcher Art von Inhalten sie interessiert sind, nach welchen Schlüsselwörtern sie suchen und über welche Kanäle sie die Inhalte konsumieren.
2. Definieren Sie Ihre Botschaft und Kernpunkte
Als Autor von Webinhalten ist es wichtig, dass Sie Ihre Botschaft und Ihre Hauptpunkte verstehen, bevor Sie mit dem Schreibprozess beginnen. Dies trägt dazu bei, dass Ihre Inhalte die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe effektiv erfüllen und sie zu den gewünschten Maßnahmen motivieren.
Neben der Definition Ihrer Botschaft und Kernpunkte ist es wichtig zu berücksichtigen, wo sich Ihre Kunden auf ihrer Customer Journey befinden.
Die Customer Journey ist der Prozess, durch den sich ein potenzieller Kunde von einem Interessenten zu einem treuen Kunden entwickelt. Diese Reise besteht aus mehreren Phasen, einschließlich Bewusstsein, Bewertung, Entscheidung und Aufbewahrung.
Wenn Sie verstehen, wo sich Ihre Kunden auf ihrer Reise befinden, können Sie Inhalte erstellen, die in jeder Phase auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen.
Wenn Ihre Botschaft beispielsweise darin besteht, für ein neues Softwareprodukt zu werben, das kleinen Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Finanzen hilft, könnten Ihre Kernpunkte Folgendes umfassen:
- Offenlegung allgemeiner finanzieller Herausforderungen, mit denen kleine Unternehmen konfrontiert sind (Bewusstseinsphase)
- Beschreiben Sie die wichtigsten Funktionen und Vorteile Ihres Softwareprodukts (Evaluierungsphase).
- Erfolgsgeschichten und Erfahrungsberichte zufriedener Kunden teilen (Entscheidungsphase)
- Bieten Sie kontinuierlichen Support und Ressourcen, um Kunden dabei zu helfen, das Beste aus Ihrem Produkt herauszuholen (Kundenbindungs-/Loyalitätsphase).
Sobald Sie Ihre Botschaft klar verstanden haben, können Sie die Hauptpunkte skizzieren, die Sie vermitteln möchten. Diese Punkte sollten Ihre Gesamtbotschaft unterstützen und Ihrer Zielgruppe wertvolle Informationen liefern.
3. Legen Sie den Ton und Ton fest, in dem Sie Ihre Inhalte schreiben
Der Ton und Ton Ihrer Inhalte hängt von Ihrer Markenpersönlichkeit und den Vorlieben Ihrer Zielgruppe ab.
- Wollen Sie lustig, unterhaltsam oder eher ernsthaft und professionell sein? Welchen Ton haben Ihre Inhalte?
- Passt der Ton meiner Inhalte zum Thema und Kontext, in dem sie präsentiert werden?
- Wie kann ich den Ton meiner Inhalte mit der Information, Autorität und Zugänglichkeit in Einklang bringen?
Um den Ton und Ton Ihrer Inhalte festzulegen, denken Sie über Ihre Markenwerte nach und darüber, wie Sie von Ihrer Zielgruppe wahrgenommen werden möchten. Sie können sich auch den Stil und die Stimme Ihrer Konkurrenten ansehen und sehen, was für sie funktioniert.
Generell sollten Ton und Ton Ihrer Inhalte über alle Kanäle und Touchpoints hinweg einheitlich sein. Dies trägt zum Aufbau einer starken Markenidentität bei und macht es für Ihre Zielgruppe einfacher, Ihre Inhalte zu erkennen und mit ihnen zu interagieren.
Indem Sie diese Tipps befolgen und sich die Zeit nehmen, Ihre Inhalte im Voraus zu planen und vorzubereiten, können Sie zielgerichtete, relevante und effektive Webinhalte erstellen, um Ihr Publikum zum Handeln zu bewegen.
Schreibphase
Sobald Sie die Phase vor dem Schreiben abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, mit dem Schreiben Ihrer Webinhalte zu beginnen. Hier einige Tipps für die Schreibphase:
1. Erstellen Sie eine Gliederung oder einen Rahmen für Ihre Inhalte
Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, ist es eine gute Idee, eine Gliederung oder Struktur für Ihren Inhalt zu erstellen. Dies wird Ihnen helfen, organisiert zu bleiben und sicherzustellen, dass Ihre Inhalte fokussiert und für Ihre Zielgruppe relevant sind.
Ihr Entwurf sollte eine klare Einleitung, Hauptpunkte oder Abschnitte sowie eine Schlussfolgerung oder einen Aufruf zum Handeln enthalten. Jedes Kapitel sollte einen klaren Zweck haben und logisch in das nächste übergehen.
Die Verwendung von Wireframes zur Gliederung von Webinhalten ermöglicht außerdem einfache Änderungen und Korrekturen.
Wireframes sind eine grafische Darstellung des Layouts, der Struktur und der Inhaltshierarchie einer Website. Sie werden verwendet, um einen visuellen Überblick über das Design einer Website zu geben, ohne sich in den Details von Farben, Schriftarten und Bildern zu verlieren.
Da Wireframes die Struktur der Website visuell darstellen, ist es einfach, Inhalte zu verschieben und mit verschiedenen Layouts zu experimentieren. Dadurch wird sichergestellt, dass das Endprodukt hinsichtlich Benutzererfahrung und Engagement optimiert ist. Darüber hinaus werden Wireframes mit Stakeholdern und Teammitgliedern geteilt, was eine visuelle Zusammenarbeit und Feedback während des gesamten Designprozesses ermöglicht.
2. Beginnen Sie mit dem Schreiben in einfacher Sprache und kurzen Absätzen
Beim Schreiben für das Web ist es wichtig, eine einfache Sprache und kurze Absätze zu verwenden. Dies erleichtert das Lesen und Verstehen Ihrer Inhalte, insbesondere auf mobilen Geräten.
Verwenden Sie einfache Wörter und vermeiden Sie Fachjargon oder Fachbegriffe, es sei denn, dies ist für die Übermittlung Ihrer Botschaft erforderlich. Halten Sie Ihre Sätze kurz und prägnant und teilen Sie lange Absätze in kürzere auf.
3. Verwenden Sie Überschriften, Zwischenüberschriften und Aufzählungspunkte, um Informationen zu segmentieren
Überschriften, Zwischenüberschriften und Aufzählungspunkte helfen Ihnen, Ihre Inhalte aufzugliedern und das Durchsuchen und Lesen zu erleichtern. Verwenden Sie beschreibende Titel und Zwischenüberschriften, die zeigen, worum es in den einzelnen Kapiteln geht.
Aufzählungszeichen heben wichtige Informationen hervor und heben sie auf der Seite hervor. Stellen Sie sicher, dass Sie sie sparsam verwenden und jeden Aufzählungspunkt kurz und zielgerichtet halten.
4. Fügen Sie Schlüsselwörter und Phrasen zur SEO-Optimierung hinzu
Das Hinzufügen von Schlüsselwörtern und Phrasen zu Ihrem Inhalt kann dazu beitragen, seine Sichtbarkeit auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen (SERPs) zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig, sie auf natürliche und biologische Weise zu verwenden, anstatt sie ungeschickt aufzufüllen.
Führen Sie eine Recherche durch, um Schlüsselwörter und Phrasen zu identifizieren, die sich auf Ihr Thema beziehen, und fügen Sie sie dort in Ihren Inhalt ein, wo sie sinnvoll sind. Stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem gesamten Inhalt Variationen Ihrer Schlüsselwörter und Phrasen verwenden, einschließlich Ihrer Titel, Unterüberschriften und Meta-Beschreibungen.
5. Bearbeiten und korrigieren Sie Ihre Inhalte, um Klarheit und Lesbarkeit zu gewährleisten
Nachdem Sie Ihre Inhalte geschrieben haben, ist das Bearbeiten und Korrekturlesen für Klarheit und Lesbarkeit unerlässlich.
- Bearbeiten: Überprüfung von Grammatik, Rechtschreibung und Rechtschreibfehlern.
- Bearbeiten: Sätze umschreiben, die nicht klar oder prägnant genug sind; Überprüfung der Konsistenz im gesamten Stück; Sicherstellen, dass alle Fakten korrekt sind (und Quellen angemessen zitieren); Gewährleistung des richtigen Tons und der richtigen Stimme während des gesamten Stücks
Lesen Sie Ihre Inhalte laut vor, um unangenehme Formulierungen oder unklare Sätze zu erkennen. Lassen Sie es von jemand anderem lesen, um Feedback zu geben und etwaige Fehler zu erkennen, die Sie möglicherweise übersehen haben.
Post-Writing-Phase
Bei der Erstellung effektiver Webinhalte ist die Post-Writing-Phase genauso wichtig wie die Pre-Writing- und die Schreibphase. Hier einige Tipps für die Post-Writing-Phase:
1. Erhalten Sie Feedback von anderen mithilfe der Kollaborations- und Feedback-Tools von Ruttl
Das Feedback anderer ist der Schlüssel zur Verbesserung und Optimierung Ihrer Webinhalte. Mit den Kollaborations- und Feedback-Tools von ruttl können Sie Ihre Inhalte ganz einfach mit anderen teilen und Echtzeit-Feedback erhalten.
Laden Sie Teammitglieder, Kunden oder andere Stakeholder ein, Ihre Inhalte zu überprüfen und mithilfe des Kommentar- und Anmerkungstools von ruttl Feedback zu geben. Auf diese Weise können Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren und gegebenenfalls erforderliche Überarbeitungen vornehmen, bevor Sie Ihre Inhalte fertigstellen.
2. Verwenden Sie die Versionskontrolle von Ruttl, um Änderungen und Überarbeitungen im Auge zu behalten
Das Verfolgen von Änderungen und Überarbeitungen ist wichtig, um die Versionskontrolle aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass alle an derselben Inhaltsversion arbeiten. Mit der Versionskontrollfunktion von Ruttl können Sie ganz einfach die von anderen vorgenommenen Änderungen und Überarbeitungen sehen und verschiedene Versionen Ihrer Inhalte verfolgen.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie mit einem Team arbeiten oder mit anderen an einem Projekt zusammenarbeiten. Dies hilft, Verwirrung zu vermeiden und stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind.
3. Nehmen Sie die notwendigen Korrekturen vor und finalisieren Sie Ihren Inhalt
Nachdem Sie Feedback erhalten und notwendige Korrekturen vorgenommen haben, ist es an der Zeit, Ihre Inhalte zu vervollständigen. Dazu gehört eine abschließende Überprüfung, um sicherzustellen, dass Ihr Inhalt fehlerfrei ist und dem Ton, Stil und der gewünschten Botschaft entspricht.
Lesen Sie Ihre Inhalte unbedingt ein letztes Mal Korrektur, um Klarheit und Lesbarkeit zu gewährleisten, und prüfen Sie, ob Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorliegen. Nutzen Sie die Kollaborations- und Feedback-Tools von ruttl, um eine zweite Meinung von einem Kollegen oder Stakeholder einzuholen, bevor Sie Ihre Inhalte fertigstellen.
Sobald Sie mit Ihren Inhalten zufrieden sind, ist es an der Zeit, sie auf Ihrer Website oder anderen relevanten Kanälen zu veröffentlichen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Inhalte über soziale Medien, E-Mail-Marketing oder andere Kanäle bewerben, um sicherzustellen, dass sie Ihre Zielgruppe erreichen.
Lösung
Die Vereinfachung Ihres Prozesses zum Schreiben von Webinhalten ist entscheidend für die Erstellung effektiver und ansprechender Inhalte für Ihr Publikum. Indem Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung in diesem Blog folgen, können Sie Ihren Schreibprozess optimieren und Inhalte erstellen, die bei Ihren Lesern Anklang finden.
Jeder Schritt des Prozesses spielt eine entscheidende Rolle bei der Erstellung hochwertiger Webinhalte, vom Pre-Writing bis zum Post-Writing. Sie können den Prozess nahtloser und effizienter gestalten, indem Sie Tools wie Ruttl Collaboration, Feedback-Tools und Versionskontrolle nutzen.